optische Drehung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Optische Aktivität — Stärkekörner bei 800 facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Man sieht, dass Stärke optisch aktiv ist. Die optische Aktivität ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen. Beim… … Deutsch Wikipedia
optische Aktivität — ọp|ti|sche Ak|ti|vi|tät: die Eigenschaft enantiomerer Moleküle (↑ Enantiomerie) u. enantiomorpher Kristalle (↑ Enantiomorphie), die Polarisationsebene eingestrahlten linear polarisierten Lichts zu drehen (↑ Polarimetrie, ↑ Rotationsdispersion)… … Universal-Lexikon
Optische Reinheit — Die optische Reinheit ist ein Begriff aus der Chemie, genauer aus der Stereochemie, zur Beschreibung der Zusammensetzung eines Gemisches von Enantiomeren (zueinander spiegelbildliche chirale Moleküle). Die optische Reinheit (englisch optical… … Deutsch Wikipedia
Optische Orientierung — Doppelbrechung im Kristall Als Doppelbrechung (engl. birefringence) wird in der Optik die Eigenschaft von nichtkubischen (optisch anisotropen) Materialien bezeichnet, ein Lichtbündel in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilbündel… … Deutsch Wikipedia
optische Reinheit — ọp|ti|sche Rein|heit: der in Prozent ausgedrückte Quotient aus der polarimetrisch gemessenen spezif. Drehung [α] eines Enantiomerengemischs u. der spezif. Drehung eines reinen Enantiomers. Vgl. Enantiomerenüberschuss … Universal-Lexikon
Magneto-optische Erscheinungen — Magneto optische Erscheinungen, optische Erscheinungen, die durch magnetische Kräfte hervorgerufen werden. Bringt man zwischen die Halbanker eines kräftigen Elektromagnets (s. Abbildung), die in axialer Richtung (a d), um hindurchsehen zu können … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magneto-optische Elektrizitätserregung — Magneto optische Elektrizitätserregung. Sendet man einen polarisierten Lichtstrahl durch eine mit Schwefelkohlenstoff gefüllte, an beiden Enden mit Glasplatten verschlossene Röhre, die von einer Drahtspule umgeben ist, so wird die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Cotton-Effekt — Der Cotton Effekt ist ein Phänomen der optischen Aktivität. Er ist die charakteristische Änderung der optischen rotatorischen Dispersion bzw. des Circulardichroismus in der Nähe einer Absorptionsbande eines Stoffes. In einer Wellenlängenregion,… … Deutsch Wikipedia
Amylum — Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung. Sie ist ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α D Glucose Einheiten besteht. Das Makromolekül zählt daher zu den Kohlenhydraten. Stärke ist einer der wichtigsten Reservestoffe in … Deutsch Wikipedia
Amylum Maydis — Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung. Sie ist ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α D Glucose Einheiten besteht. Das Makromolekül zählt daher zu den Kohlenhydraten. Stärke ist einer der wichtigsten Reservestoffe in … Deutsch Wikipedia